Großeinsatz für die Feuerwehren des Amtes Wusterwitz
Am Donnerstag den 26.01.2023, wurden wir gegen 17:30 Uhr zu einem brennenden Müllbehälter in die Wusterwitzer Warchauer Straße gerufen. Zeitnah machten wir uns mit unserem TLF auf den Weg zum gemeldeten Einsatzort. Vor Ort wies uns ein Jugendlicher den Weg und erklärt uns weiteres. Er habe mit seinen Freunden in einem Bürocontainerkomplex gekokelt. Das dabei entstandene Feuer geriet jedoch ausser Kontrolle und schlug, mit einer enormen Rauchentwicklung, auf nebenstehende Möbel über. Laut des Jugendlichen waren 4 seiner Freunde vermisst. Da wir den genauen Aufenthaltsort der verbliebenden Jugendlichen nicht sicher bestimmen konnten und wir nun nicht nur einen brennenden Müllbehälter, sondern viel mehr einen Gebäudebrand mit vermissten Personen hatten, wurde schnell das Alarmstichwort auf Brand: Gebäude-groß, mit der Bemerkung Menschenleben in Gefahr, erhöht.
Eine Auslösung dieses Stichwortes hat zur Folge, dass alle 5 Ortswehren des Amtes Wusterwitz alarmiert werden. Dies garantiert eine angemessene Kräfte- & Mittelstärke, welche man für solch ein Szenario benötigt.
Parallel rüstete sich der Angriffstrupp mit schwerem, umluftunabhängigem Atemschutz aus, der Wassertrupp legte die benötigten Schläuche bereit und der Maschinist sorgte für das nötige Löschwasser. In Sekunden war ein kompletter Löschangriff aufgebaut. Nach und nach trafen nun die nachalarmierten Kräfte ein und erkundigten sich nach der Lage. Immer mehr Trupps bereiteten sich auf einen Innengriff, zum Retten der vermissten Personen und zum Löschen der Flammen vor. Insgesamt befanden sich ca. 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst am Einsatzort. Nach circa 90 Minuten waren alle Personen gerettet und alle Brände gelöscht.
Glücklicherweise handelte es sich bei dem oben dargestellten Szenario, nur um eine großangelegte Übung der Feuerwehren des Amtes Wusterwitz und niemand kam hier tatsächlich zu Schaden.
Nachdem alles wieder auf die Fahrzeuge verlastet wurde, gab es im Gerätehaus Wusterwitz noch dankende Worte der Übungsleitung, für die zahlreiche Beteiligung und zur Stärkung Erbsensuppe.
Reale Einsatzübungen dieser Art, sind für die Feuerwehren von fundamentaler Bedeutung, um Schwächen und Fehler im Vorgehen bei solchen Einsätzen aufzudecken und bei Aus- & Fortbildung dagegen anzusteuern.
Die Übungsleitung bedankt sich auch auf diesem Wege noch mal bei den zahlreiche erschienen Einsatzkräften (die natürlich nichts von der Einsatzübung wussten), bei der Agrargenossenschaft Wusterwitz, welche uns das Übungsobjekt zur Verfügung stellte und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Brandenburg (Brandenburg an der Havel), welche unsere Kameraden während der Übung medizinisch absicherte.
Bericht zur Einsatzübung von Meetingpoint Brandenburg: https://www.meetingpoint-brandenburg.de/.../123400...
Rauchmelderpflicht im Land Brandenburg !
Seit dem 01.07.2016 herrscht in Brandenburg bei allen Neu- und Umbauten eine Rauchmelderpflicht.
Für Bestandbauten gibt es hier eine Übergangsfrist, welche dieses Jahr endet. Bis zum 31.12.2020 müssen auch in Bestandsbauten Rauchmelder verbaut sein. Rauchmelder sollen in allen Aufenthaltsräumen (ausgenommen Küchen) und in Fluchtwegen installiert werden.
Weitere Informationen erhalten Ihr unter folgendem Link: